In diesem Kreativkurs zeichnen wir einen Hubschrauber. Das wichtigste hierbei ist nicht, daß er möglichst realistisch, sondern halbwegs hübsch aussieht und man erkennt dass es sich um einen Hubschrauber handelt.
Außerdem erkläre ich Dir nebenbei, worauf es bei einem Hubschrauber im wesentlichen ankommt.

Ausmalbild Hubschrauber runterladen



Boden zeichnen

Wo, wenn nicht hier steht unser Hubschrauber, denn wir wollen ihn erstmal in der Warteposition zeichnen. Ich persönlich finde es leichter.

Hubschrauber-Rumpf mit Kabine zeichnen

Dieser Part ist der wichtigste, denn von hier wird alles gesteuert. Im Rumpf und der Kabine befindet sich die Technik und der Mensch der darin sitzt. Ich habe es mit einem runden Kreis gezeichnet. Diesen habe ich etwas weiter rechts angeordnet, damit ich für den hinteren Bereich, wo der Heckrotor sitzt noch Platz habe.
Nabe / Drehachse zeichnen

Bevor wir das typische, was einen Hubschrauber ausmacht zeichnen – die Rotorblätter, müssen wir zuerst das zeichnen, woran sie festgemacht sind – die Drehachse. Die Rotorblätter können nämlich nicht so einfach am Hubschrauber kleben, das wäre doof. Ich habe das mit einem kleinen Halbkreis angedeutet. Das reicht für diese Zwecke aus.

Erstes Rotorblatt andeuten

Kommen wir zum ersten „Fügel“ des Hubschraubers – dem Rotorblatt. Wir könnten zwei lange Linien zeichnen und hoffen dass sie sich in der Mitte kreuzt, meistens lag ich dabei aber so daneben, daß ich mich für diese Variante entschieden habe.
Aus der Mitte nach außen zeichnen
Dabei zeichnen wir jede der vier Linien von der Mitte nach aussen. Somit haben wir genau die Mitte getroffen und meistens auch vier gleich lange Rotorblätter. Hierbei geht es nur um das andeuten, nicht um das genaue darstellen – das kommt noch.

Alle Rotorblätter zeichnen

Wenn Du mit allen anderen Rotorblättern fertig bist, könnte das so aussehen wie hier auf dem Bild. Und bitte nicht so stark aufdrücken, falls Du Dich vermalst, kannst Du es jetzt noch leicht korrigieren.

Höhenleitwerk – Hilflinien zeichnen

Kommen wir zum zweiten Steuerelement des Flugzeugs. Bevor wir das zeichnen müssen wir erstmal festlegen, wo das liegt. Deshalb zeichne ich eine sehr schwache Hilflinie auf Höhe der Mitte ein.
Es gibt keine typische Position für das Höhenleitwerk, deshalb darfst Du es auch gern höher oder niedriger anordnen. So, wie es Dir gefällt.

Höhenleitwerk zeichnen

Das Höhenleitwerk sorgt für die Stabilität des Fluges. Damit sich der Hubschrauber nicht schlingernd oder schnell um sich selbst dreht, stabilisiert es das Fluggerät.
Die Form ist sehr unterschiedlich. In diesem Fall habe ich ein Dreieck gezeichnet, welches sehr spitz ist zur Seite und ganz am Ende abgerundet ist. Das reicht völlig aus. Wie lang es ist, darfst Du gern selbst ausprobieren.
Mehr Kreativkurse zum Thema Luftfahrt gibt’s hier:


Heckrotor zeichnen

Nun zeichnen wir den zweiten Motor des Hubschraubers, den Heckrotor. In meinem Fall besteht er aus vier sogenannten Rotorblättern. Diese sorgen wie schon gesagt für die Stabilität des Fluges. Der Heckrotor ist in unserem Fall ausserhalb des Höhenleitwerks auf der rechten Seite befestigt. Je nach Bauweise ist er manchmal innen angebaut oder aus fünf oder drei Blättern bestehend. Vier fand ich besonders einfach, deshalb habe ich mich dafür entschieden.
Cockpit hinein zeichnen


Weiter geht es mit der Kabine oder auch Cockpit genannt. In diesem sitzt der Pilot, je nach Größe und Ausfertigung noch weitere zahlreiche Mitfluggäste. In meinem Fall sitzt nur einer drin, der das ganze steuert. Auch hier kannst Du Dich gern austoben. Du kannst die Kabine besonders groß zeichnen, besonders lang oder eher klein.
Ich habe mich entschieden eine Art Halbmond anzudeuten wobei im größeren Teil der Fläche sich das Cockpit befindet.
Landegestell Teil 1

Auf irgendwas muss unser Hubschrauber ja stehen. Denn wenn er landet, würde er sonst umfallen. Ich habe das gängiste Modell gezeichnet, ein Kufengestell. Das besteht aus zwei Streben an jeder Seite. Hier der erste Teil.
Landegestell Teil 2 – Kufen zeichnen

Diese Kufen zeichne ich wie Skier. Anfangs leicht nach oben gebogen wie am Schluss. Das reicht aus.
Rotorblätter zeichnen

Kommen wir zu den Rotorblättern. Diese sollen nicht akurat technisch sondern so dargestellt sein, daß sie möglichst einfach zu zeichnen und leicht zu erkennen sind. In diesem Fall würde ich das so machen:

Obere Rotorblätter
Die oberen Rotorblätter zeichne ich als Dreiecke, die jeweils am Rotorkopf befestigt sind. Das ist leicht zu zeichnen und perspektivisch am einfachsten. Falls es Dir zu schwer ist, zeichne einfach sehr breite Linien über Deine Hilflinien.
Seitenrotoren
Hier habe ich zwei „langgezogene Pillen“ gezeichnet. Einfach, um zwei unterschiedliche Formen mal auszuprobieren. Probiere es so, wie es Dir am besten gefällt.
Konturen zeichnen Teil 1

Wenn wir fertig sind mit den wichtigsten Linien, zeichnen wir das stärker nach, was man sehen soll. Ich nenne das Konturen zeichnen.

Konturen zeichen Teil 2

In diesem Fall zeichne ich die Konturen unterschiedlich stark. Der Rumpf hat die dicksten Linien und die Rotorblätter haben die dünnsten. Dadurch sieht unser Hubschrauber aus wie ein typischer Hubschrauber.
Damit haben wir ganz schnell einen Hubschrauber gezeichnet. Ich habe dafür 25 Versuche benötigt. Ich hoffe Du hast weniger gebraucht :)
Falls Du noch magst, habe ich hier für Dich
die Fleißarbeit
Cockpit zeichnen

In meinem Fall habe ich ein Cockpit hinein gezeichnet. Das besteht aus sehr einfachen runden Formen und die Steuerknüppel sind sehr sehr stark vereinfacht dargestellt. Jedes Cockpit sieht etwas anders aus. Du darfst also Deine Fantasi spielen lassen.
Hubschrauber ausmalen

Danach male ich den Hubschrauber mit leicht untypischen Farben aus. In meinem Fall sieht er dann so aus. Trau‘ Dir mal etwas andere Farben zu, das kann sehr interessant aussehen.
Rasen zeichnen

Weiter geht’s mit dem Rasen. Den zeichne ich durch eine gekrakelte Linie (ganz oben) und ein paar Schraffuren (weiter unten).
Himmel zeichnen

Als letztes zeichne ich noch einen Himmel drumherum.Dieser ist sehr vereinfacht dargestellt. Du kannst gern Wolken zeichnen, wie das geht, erkläre ich hier.
Und damit sind wir auch schon fertig mit dem Kreativkurs. Ich hoffe, er hat Dir gefallen und falls ja, sehen wir uns bei einem der nächsten Kreativkurse.
