In diesem Kreativkurs zeichnen wir ein Segelflugzeug. Das ist sehr leicht, wie Du gleich feststellen wirst.
Und so wird unser Segelflugzeug aussehen:





Mit Linien das Flugzeug andeuten

Zuerst deuten wir den Rumpf des Flugzeugs an. Das ist der Teil, in dem die Piloten und manchmal auch Passagiere (zumindest bei einem Segelflugzeug) drinsitzen.
Die Flügel andeuten

Nun zeichnen wir die Linie, wo unsere Flügel platziert werden sollen. Diese sind nicht ganz auf Höhe der Mitte des Flugzeugs. Das hat physikalische Gründe.

Seitenruder andeuten

Weiter geht es mit dem Seitenruder. Wie, ist der nicht an der Seite, fragst Du vielleicht… Nein, der stellt ein, zu welchen Seiten der fliegt. Aber was macht das genau? Dieser sorgt auch dafür, daß man das Flugzeug seitlich (also nach links und rechts) steuern kann ohne das Flugzeug zu drehen. Also wenn Du fliegst und dich nicht nach links oder rechts neigen möchtest, kommt der Heckflügel zum Tragen.
Diesen zeichne ich an einer Seite ganz hinten mit einem Strich nach oben hinein. Damit ich weiß daß es der Heckflügel ist, zeichne ich eine leichte Linie schräg nach rechts. Somit sieht es aus wie ein Dreieck.

Cockpit-Höhe andeuten

Deuten wir nun die Höhe des Cockpits an. Das beginnt meistens in der Mitte zwischen dem Flügel und der Spitze. Wieso ich diese Linie zeichne, siehst Du gleich. Die Linie zeichne ich gerade von unten nach oben oder andersrum.
Rumpf zeichnen

Eben noch die Höhe des Cockpits angedeutet, folgt jetzt der Rumpf. Diesen zeichnen wir wie einen länglichen Tropfen der von vorn nach hinten geht. Einen weiteren Kreativkurs mit einem Tropfen gibts hier: Link zum Kurs

Flügel (Querruder) hinein zeichnen

Das Haupterkennungsmerkmal an Segelflugzeugen ist ja der Flügel (Querruder). Dieser darf in unserem Fall gern etwas länger sein. Wie genau entscheidest allein Du. Ich habe mich einmal für so einen langen Flügel entschieden. Damit ich weiß wo er beginnt und wo er endet, habe ich an der Mittellinie drei Kreise eingezeichnet. Somit habe ich einen guten Bezugspunkt.

Das Seitenruder genauer darstellen

Das Seitenruder haben wir ja oben schon etwas genauer gezeichnet. Weiter geht es jetzt mit der noch genaueren Darstellung. Was ich hier gemacht habe ist einfach, das Dreieck präziser einzuzeichnen als ich es vorher gemacht habe. Hier deute ich genau an wo es steht und wie groß es ist.
Höhenruder einzeichnen

Damit man genauer einstellen kann, wie das Flugzeug steigt oder sinkt, haben schlaue Menschen ein Höhenruder eingezeichnet. Dieses befindet sich hinten über oder neben dem Seitenruder. Ich habe mich dafür entschieden es darüber zu zeichnen.
Das Cockpit

Nun kommen wir zum Cockpit. Das ist der Teil, in dem ein oder mehrere Leute sitzen und der vorderste steuert von dort das Flugzeug. Das Cockpit ist meistens sehr rund wie ein halber Kreis, deshalb darfst Du gern einen Kreis andeuten, welcher das Flugzeug schneidet – so wie hier.

Konturen zeichnen

So, mein Lieblingspart ist endlich gekommen, das stärker konturieren :) Ich liebe es ja, die Linien stärker werden zu lassen, da entsteht das Bild aus leichten Linien. Das Bild bekommt sein Aussehen und man merkt endlich richtig, wie es wird. Sei bitte sehr vorsichtig beim annähern an die einzelnen Linien. Denn radieren wird eher schwer wenn die dicke Linie schon mal auf dem Papier ist.

Rumpf ausmalen

Für viele andere ist dieser Teil der schönste, da malt man das Flugzeug nach und nach aus. Und wer die Wahl der Farben hat, hat es nicht leicht. Wie soll mein Flugzeug aussehen? Knallig bunt, sehr starke oder eher zurückhaltende Farben…? Ich habe mich für einen beige-Farbton entschieden. Der ist irgendwo zwischen Gelb und Orange anzutreffen.
Flügel ausmalen

Nach dem Rumpf kommen die Flügel. Diese male ich mit einem passenden Farbton aus. Natürlich könnte ich den Beige-Farbton auch nehmen, aber das wäre mir zu eintönig gewesen.
Vielleicht findest Du noch eine andere passende Farbe ;)

Cockpit Spiegelungen reinzeichnen

Unser Cockpit besteht ja aus einer spiegelnden Oberfläche – so wie Glas oder Kunstoff. Natürlich sollen alle das wissen. Aber wie bekommt man etwas spiegelnd? Indem man eine Reflexion darstellt. In unserem Fall ist das ein Licht, welches von oben auf das Cockpit leuchtet. Deshalb habe ich eine weitere Linie von links rechts gezeichnet. Diese Linie ist leicht kurvig und biegt sich etwas nach unten. Wenn wir es ausmalen siehst Du genau was ich meine.
Cockpit ausmalen

Jetzt male ich die Stellen aus, die ich vorhin eingezeichnet habe. Du darfst dabei so stark aufdrücken wie Du magst. Natürlich darfst Du gern auch eine andere Farbe benutzen. Allerdings ist es ratsam das Cockpit mit einer besonders sichtbaren Farbe auszumalen. Also einer Farbe, die man schnell gut erkennen kann.
Fleißarbeit: Wolken zeichnen

Wir sind eigentlich schon fertig mit unserem Bild, aber wenn Du wie ich meinst – irgendwas fehlt da noch… dann zeichnen wir gern etwas Umgebung dazu. In meinem Fall sind das die Wolken, da wo unser Flugzeug gern zuhause ist. Wie Du die Wolken zeichnest, verrate ich Dir in diesem Kreativkurs.

Ja, damit sind wir mit diesem Kreativkurs auch fertig, ich hoffe er hat Dir gefallen und falls Du Lust auf weitere Kreativkurse hast, findest Du direkt unter diesem Kurs drei weitere Empfehlungen. Ansonsten rechts oder eben über die Suche.

Bis dann ;)

9