
In diesem Kreativkurs zeigt Janice Dir ein paar Ideen für Weihnachtskarten.
Falls Du mit einer Weihnachtskarte Dein Geschenk noch etwas mehr aufpumpen möchtest, ist das hier der richtige Kreativkurs.




Die Formate:

Es gibt ja viele unterschiedliche Papierformate. Die ganzen DIN-Normen in Europa, in anderen Ländern andere… In diesem Kreativkurs nehme ich ein Standard DIN-Format in Hoch und Querformat.
Damit werden wir arbeiten.

Klappkarte oder nicht?
Die Entscheidung überlasse ich Dir. Ich arbeite jetzt mit einer Vorder– und Rückseite.

Wenn Du magst, mach das gern auch. Ansonsten hast Du noch eine Innenseite zum kreativen Ausleben. :)

Unser Arbeitsplatz

Wenn Du alles gut vorbereitet hast, sieht Dein Arbeitsplatz so aus, wie meiner.

Natürlich ist das jetzt komplett unübersichtlich, deshalb ordnen wir alles in Abläufe ein:
- Vorderseite zeichnen und bekleben
- Vorderseite Text einfügen
- Rückseite gestalten

Weihnachtskarte zeichnen
Beginnen wir mit der Vorderseite. Diese wollen wir jetzt zeichnen und bekleben.
Bevor wir bekleben, zeichnen wir rein, wo in etwa was hinkommt. Das ganze machen wir mit einem möglichst leicht aufgedrückten Bleistift.
So sieht das vielleicht im Hochformat aus

und so vielleicht im Querformat

Ich habe in dem Bild etwas mehr aufgedrückt. Das hat den Grund, dass Du das dann besser siehst.
In meinem Fall habe ich eine klassische Winterlanfschaft mit Haus und Bäumen gemalt.
Linktipp: Grußkarten gestalten

Bäume ausschneiden, ausmalen und aufkleben…
Bei den Bäumen nehme ich ein Blatt (weißes Papier, danach musst Du das aber ausmalen, oder Buntes Papier, erfordert kein Ausmalen) und schneide mehrere Dreiecke in unterschiedlichen Größen aus. Die lege ich so übereinander, dass sie wie ein Tannenbaum aussehen. Zusätzlich schneide ich noch ein hochformatiges Viereck aus, das mir als Baumstumpf dient.

ins Hochformat
ins Querformat

Damit haben wir die Bäume aufgeklebt. Weiter geht’s mit

dem Haus
auch das schneiden wir aus, kleben es zusammen, wie hier auf dem Bild

und kleben es in ein
Hochformat

oder ins Querformat

Fehlt noch…
Der Himmel
Diesen gestalten wir mit einer Verlaufsfläche (Dunkelblau zu Hellblau) oder mit einer einfachen blauen Farben, wie Du möchtest
Himmel im Hochformat

Himmel im Querformat

Den Text einfügen
In diesem Fall habe ich mir den Text „Frohe Weihnachten“ in verschiedenen Schriftarten einmal ausgedruckt und auf ein gelbes (oder was auch immer Du magst) Blatt Papier ausgedruckt. Nun entscheidest Du, was Dir am besten gefällt. Je nachdem, welche Schriftart es wird, klebst Du dann auf die freie Fläche beim Himmel.
Mein Tipp:
Schneide alles aus und leg es darauf, dann hast Du mehrere Auswahlmöglichkeiten


Zwei Varianten zum Gestalten
Aber wie klebt man diese Schriften auf die Karte? Damit Du nicht ganz verzweifelst habe ich Dir für jedes Format zwei Varianten gebastelt:
Hochformat


Querformat


Kommen wir zur Rückseite
Ja, soviel machen wir nicht mehr, ich weiß, die Vorderseite war nicht so einfach und mit viel Fleiß verbunden.
Deshalb gibt es für die Rückseite auch zwei tolle Varianten, die ich mir für Dich ausgedacht habe.
Variante 1
Diese Variante kannst Du beim Hoch- und Querformat gleichermaßen anwenden. Eigentlich ganz einfach, Du klebst einen Weihnachtsbaum mittig auf die Rückseite – fertig.

Variante 2
Diese Variante ist sogar noch einfacher. Hier klebst, oder zeichnest Du eine blaue Fläche hinein. Auch diese Variante kannst Du für beide Formate verwenden.

Ich hoffe, dieser Kreativkurs hat Dir gefallen und Du hast einiges gelernt.
Falls ja, gibt es hier im Bonusbereich Vorlagen zum ausschneiden und ausmalen. Dann ersparst Du Dir jede Menge Arbeit.
Für alle anderen, wir lesen uns in einem der nächsten Kreativkurse. Bis dann :)
Willkommen im Bonusbereich.
Hier habe ich für Dich einige Vorlagen, die Du bequem ausdrucken und ausschneiden, sowie zusammenkleben kannst.

