In diesem Kreativkurs geht es um das Thema Nadelzweig mit Kerze zeichnen.
In diesem Kurs zeichnen wir einen Zweig mit vielen (wirklich vielen) Nadeln. Du brauchst dazu etwas Übung und Durchhaltevermögen, aber wenn Du das Ergebnis siehst, stellst Du bestimmt fest - es lohnt sich.
Und das brauchst Du
für diesen Kurs:
Ein paar Schmierblätter...


Ein paar Stifte...
Diesen Kurs
schaffst Du mit nur
einem Stift!


Viel Spaß und Geduld
Kastanienblätter sind eigentlich total einfach…

… wenn Du ein System hast, ist es gar nicht so schwer. In diesem Kreativkurs zeige ich Dir eins. Innerhalb weniger Minuten hast Du Dein eigenes Kastanienblatt gezeichnet.
Ein liegendes „T“ zeichnen…

Wir beginnen mit einem liegenden „T“, also eines, was wir umdrehen, sodass eine Linie nach oben ragt und zwei jeweils zu den Seiten. Daraus zeichnen wir jeweils einen Blattstrang.
Zwei Linien schräg nach oben zeichnen

Nun zeichnen wir zwei Linien schräg nach oben. Die eine auf der einen und die andere auf der anderen Seite. Auch das wird jeweils ein Blattstrang.

Schräge Linien unterteilen

Wir unterteilen jetzt die schrägen Linien nahe am Ende. Wieso? wirst Du gleich sehen. Das wird unser Trick :)
Unterteilung verbinden…

Nun verbinden wir die Linien an den Enden mit einer Linie. Ich ziehe die Linie aber nicht komplett durch, sondern lasse sie irgendwo enden. Das sieht dann so aus, wie auf dem Bild.

Linie verbinden auf der anderen Seite

Jetzt spiegeln wir quasi das, was wir eben gemacht haben auf die andere Seite. Das kann dann so aussehen.
Merke: Beide Formen müssen nicht gleich groß, breit oder gleichlang sein. Das macht das Blatt am Schluss etwas interessanter.
Gedachte Linien oben verbinden

Ok, oben haben wir keine Linie zum Unterteilen genommen, aber das brauchen wir auch nicht. Ich denke, wenn Du das Prinzip verstanden hast, bekommst Du diese Form auch selbst locker hin.

Jetzt fehlt noch unten…

Unten haben wir noch zwei horizontale Linien, was machen wir damit? Nun, da zeichnen wir eine ähnliche Form wie an den Seiten. Am Ende schließen wir sie so ab, wie vielleicht auf dem Bild. Du kannst gern noch ein paar Zacken mehr einfügen.
Beachte: Die Zacken sollten nicht zu schwach oder zu stark sein. So rechtwinklige, wie hier auf dem Bild reichen völlig aus.

Zackige Ecke aufmalen

Das Prinzip haben wir eben gerade kennengelernt, nun ist Deine Kreativität gefragt. Überall wo Ecken sind, zeichnen wir zackige Ecken zu den Seiten auf. Das könnte so aussehen, wie auf dem Bild hier.
Noch keine wirkliche Idee?
Dann schau mal hier..

Hier habe ich die Ecken aufgemalt mit noch eckigeren Zick-Zack-Linien. Auch das ist sehr variabel. Je nachdem, wie stark Du die Zickzack Ecken haben willst, musst Du sie eben aufzeichnen.

Ausmalen, die erste…

Bevor wir die Blattstruktur näher aufzeichnen, malen wir die Blätter etwas aus. Meine erste Farbe ist die grüne, danach kommt
die orangene Farbe…

Nun ein etwas rötlicher Farbton


Und jetzt die Blattadern

Du hast keine Ahnung, wie Du diese aufzeichnen sollst, welches Prinzip sich dahinter versteckt? Dann schau doch gern in den Kreativkurs Blätter zeichnen hinein.
Fleißarbeit: Blattstiel und Schatten zeichnen

Wir sind jetzt am Schluss dieses Kreativkurses. Das Ergebnis lässt sich denke ich sehr gut sehen. Zeit für einige abschließende Arbeiten. Zum Beispiel dem Blattstiel und einem Schlagschatten, damit das Blatt aussieht, als liegt es auf dem Boden.
So würde mein (Steffen) Blatt jetzt aussehen.

Ich hoffe, dieser Kreativkurs hat Dir etwas gefallen und Du hast einiges gelernt. Falls ja, sehen wir uns vielleicht beim nächsten Kreativkurs?
Bis dann :)
