In diesem Kreativkurs zeige ich Dir, wie Du so ziemlich jeden Kürbis ganz einfach zeichnen kannst.
Dieser Kurs ist Teil meiner Herbstkurse

Das wichtigste ist, daß Du verstehst, wie das Prinzip funktioniert.



Einen Kreis zeichnen

Für meinen Kürbis habe ich ein A4 Blatt genommen und auf Hochkant gesetzt. Dort etwa in die Mitte hinein zeichne ich dann einen Kreis der so aussieht wie Du da gerade sehen kannst.
Der Kürbis-Stiel

Kommen wir zum Kürbisstil. Dieser kann so aussehen wie du auf dem Bild gerade siehst. Ich weiß nicht ob Du jemals einen Stiel gezeichnet hast aber im Prinzip ist das gar nicht so schwer. Du beginnst einfach am Kürbis mit einem möglichst breiten Stiel und wirst nach außen hin immer schmaler.
Und falls du die nicht sehr sicher bist wie Du so einen Stil zeichnen sollst nimm einfach ein leeres Schmierblatt und zeichne ein paar Kürbisstile wild drauf los. Und sobald Dir einer gefällt dann nimmst du eben diesem und zeichnest ihn auf deinen Kürbis.

Die Perforation in in den Kürbis zeichen

Kommen wir jetzt zu etwas ganz typischen für Kürbisse. Wenn Du jemals einen Kürbis gesehen hast oder mehrere wird Dir aufgefallen sein dass die meisten Kürbisse ein bestimmtes Aussehen haben und dieses Aussehen macht diese Kürbisse sehr typisch. Wenn Du einen Kürbis in die Hand nimmst und um in herum fässt wird dir auffallen dass dieser Kürbis quasi wellenförmig mal breiter und schmaler wird. Und weil das eben so ist, erkennt man diese Frucht schon von weitem an ihrer Form (ein Kürbis ist übrigens ein Gemüse).
Aber wie stellen wir jetzt das dar? Ganz einfach, wir zeichnen Senkrechte Linien in einem gewissen Abstand. Wenn das fertig ist könnte das so aussehen wie das was Du auf dem Bild siehst.

Den Kürbis ausmalen

Wenn Du denkst Du hast den Kürbis halbwegs gut hingekriegt dann kommen wir zum nächsten Schritt – dem Ausmalen. Das ausmalen ist eigentlich ganz leicht. Wenn Du farbige Buntstifte hast nimmst du einfach ein Gelb oder Orange und einen Grün und malst jeweiligen Flächen aus. Am besten Du drückst noch nicht zu stark auf denn wir zeichnen noch ein paar Farben darüber und Du solltest den Untergrund noch etwas sehen.
Und wenn du damit fertig bist, könnte das Bild so aussehen wie auf meinem Bild zu sehen ist.

Konturen Zeichnen – erster Teil

Jetzt zeichnen wir eine Kontur rund um den Kürbis. Diese Konturlinie darf ruhig dunkler sein als die anderen Farben. Jedoch würde ich Dir davon abraten ein Schwarz zu nehmen. In meinem Fall habe ich ein ziemlich dunkles Orange genommen. Achte bitte auch auf die Linie und lasse sie nicht zu schmal sein genauso nicht zu breit. Auch das erfordert etwas Übung. Und wenn du fertig fertig damit bist, könnte das so aussehen wie auf dem Bild.

Konturen Zeichnen – Teil zwei


Ja das Schema kennst du ja schon und nach demselben Prinzip zeichnen wir jetzt auch den Kürbisstiel. Auch hier würde ich Dir raten den Linie nicht deutlich breiter oder schmaler als die vom Kürbis zu zeichnen.
Und wenn du damit fertig bist, könnte das so aussehen wie hier auf dem Bild.
Konturen Zeichnen – Teil drei

Okay, so richtig Konturen Zeichnen ist das ja nicht wirklich. Wir betonen eher ein paar Linien. Aber auch diese sind nicht unwichtig. Denn dieses mal zeichnen wir die Perforation. Wahrscheinlich ist dir gerade aufgefallen, dass ich nicht alle Perforationslinien mit einem Orange stark nachgezeichnet habe.
Und Du hast recht, aber wieso mache ich das so? Mir ist aufgefallen, das ich zu viele Linien in das Bild hinein gezeichnet habe. Und ich finde in diesem Moment drei Linien völlig ausreichend. Deshalb hat dieser Kürbis noch drei, Statt fünf Perforation. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich, oder Dir fällt auf dass du sogar zu wenig Linien gezeichnet hast.
Dann ist das der richtige Moment zum korrigieren.
Kürbis zeichnen – Licht und Schatten Teil 1

Kommen wir nun zu einen nicht ganz so einfachen Teil. Viele haben bei diesen Part ihre Schwierigkeiten. Aber keine Sorge, wenn Du das Prinzip verstanden hast, ist das nicht schwer.
Dann wirst du auch erkennen, dass zum Beispiel der Linke und der obere Bereich von diesen Kürbis besonders hell ist. Der rechte und untere Bereich dagegen ist relativ dunkel. Und bei der Perforation, habe ich auch ein paar Schraffuren links daneben gezeichnet. Wenn Du dir nicht ganz sicher bist, wo denn jetzt der helle, und wo der dunklen Bereich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die eine Möglichkeit ist, Du zeichnest es einfach genauso, Die Du es hier siehst.
Oder, Du schaust die einen Kürbis genau an und versuchst in so abzuzeichnen wie Du ihn siehst. (zugegeben, das ist nicht ganz so einfach)
Eine weitere Variante ist, Du färbst Du den Kürbis etwas dunkler ein. Auch hier, wie bei vielen allen anderen Varianten gilt: Einfach üben!

Kürbis zeichnen – Teil zwei – Stiel auszumalen (Fleißarbeit)

Jetzt lassen wir den Stiel etwas plastischer erscheinen. Das tun wir, indem wir den unteren Bereich des Stiels (Also alles, was eher nach links oder eher nach unten geht) mit einem dunkleren Grün ausmalen.
Und wenn Du das Bild etwas weiter weg legst und darauf schaust, sieht es aus, als wenn der Stiel sehr plastisch aussieht. Und wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du auf Anhieb diesen Stiel ganz toll hinbekommst, dann nimm einfach ein Schmierblatt, und probiere darauf zu zeichnen. Danach kannst Du ja an diesem Blatt weiter zeichen.
Kürbis zeichnen – Licht und Schatten Teil drei (Fleißarbeit)

Ja, auch dieser Teil ist nicht Pflicht. Also wenn Du nicht magst musst Du das hier nicht zeichnen. Es sieht aber deutlich schicker aus. Was habe ich denn hier gemacht? Ich habe einfach alle dunkleren Flächen noch dunkler ausgemalt an bestimmten Stellen. Auch hier brauchst Du etwas Übung, um herauszufinden welche Fläche besonders stark und welche besonders schwach schraffiert werden soll. Denn je nachdem, wie breit die Schraffur ist, umso dunkler wirkt die Fläche. In diesem Fall habe ich alle rechten und unteren Bereiche noch etwas dunkler schraffiert.
Mein Tipp: Zeichne einfach auf einem Schmierblatt eine Fläche, und übe daran welcher Bereich hell, und welcher Bereich dunkel ist. Nur so bekommst Du genug Übung und bist fit für ganz tolle Bilder.
Kürbis zeichnen –Ein letzter Schattenwurf…

Keine Sorge, viel ist nicht mehr zu tun. Wie Du siehst, sind wir fast fertig. Was noch fehlt, ist meiner Meinung nach ein deutliches Zeichen dass dieser Kürbis in irgendwo drauf liegt. Also, wenn du ganz lustig bist kannst du jetzt alle möglichen Arten von Böden oder Untergrund zeichnen. Da kann man natürlich sehr kreativ werden, bis ins unendliche. Also, wenn Du jetzt magst, und irgendeinen ganz besonders speziellen Untergrund im Kopf hast, kannst Du ihn gerne unter den Kürbis dazu zeichnen. Für alle anderen, Habe ich folgende Lösung.
Wir zeichnen einen leichten Schattenwurf. Dieser Schatten, Beginnt ganz unten am Kürbis, und wandert etwas weiter rechts nach oben, bis er irgendwann nicht mehr sichtbar ist. Somit sieht es aus, als würde unser Kürbis ist irgendwo liegen und eine Lampe beleuchtet ihn gerade von oben links.
Aber was ist, denn wir den Schatten weg lassen? Dann sieht es so aus, als würde unser Kürbis irgendwo im Raum schweben. Durch diesen Schatten, sieht esaus, als würde der Kürbis auf irgendetwas drauf stehen.
Und damit sind wir auch schon fertig mit diesem Kürbis.
Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten einen Kürbis zu zeichnen. Denn nicht jeder Kürbis ist perfekt rund.

Aber wie zeichnet man einen nicht so perfekten Kürbis?

Zeichne irgend eine komische Form

Hier sind noch zwei weitere Varianten von sehr komischen Formen von Kürbissen. Okay, zugegeben so komisch sind sie nicht wirklich aus. Die obere sieht aus wie eine Schnecke mit Schneckenhaus und die untere wie eine Birne.
Die zwei Formen ausgemalt

Ich habe diese zwei Kürbisse einmal rasch ausgemalt und so sieht das Ergebnis aus. Wie Du wahrscheinlich gut erkennen kannst, habe ich diese Kürbisse nach dem selben Schema ausgemalt, wie ich eben den einen Kürbis gemalt habe. Du siehst also, wenn man einmal verstanden hat wie ein Kürbis gemalt wird, kann man ihn in jeder beliebigen Form auch variieren.
Vielleicht hast du eine noch interessantere Form als ich gemalt. Wenn Du magst, kannst Du sie gerne in den Kommentaren posten. Ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse.
Ich hoffe, dir hat dieser Kreativkurs gut gefallen und falls ja, sehen wir uns bei einem, der nächsten.
Bis dann ;)
