Heute zeige ich Dir, wie Du diese gezackten Sterne zeichnest. Es ist auch gar nicht so schwer (wenn man den Überblick behält).




Wir zeichnen den ersten Stern (links) hinein..

Unseren ersten Stern beginnen wir sehr einfach. Wir zeichnen ihn mit vier Zacken. Dazu zeichnen wir zwei möglichst gleichlange Striche, die sich in der Mitte kreuzen und am besten um 90° gedreht sind. So zb.
Zwei Hilfslinien zeichnen…

Danach zeichnen wir zwei kurze, auch möglichst gleichlange Linien, die sich vom Winkel her genau zwischen den großen Linien befinden. Also die Linienenden sollen in etwa zu beiden Seiten denselben Abstand haben.
Was bedeutet eigentlich die Farbe Rot?

Die lange mit der kurzen Linie verbinden…

Danach verbinden wir die erste lange mit der kurzen Linie. Und wenn wir das gemacht haben, weißt Du sicher wie es weitergeht…

Die restlichen Linien miteinander verbinden…

Nun verbinden wir nur noch den Rest miteinander und dann haben wir bereits den ersten Stern fertig.
Hmm, können wir noch mehr Zacken zeichnen? Klaro, lass uns auf der rechten Seite weitermachen…
Hilfslinien auf die rechte Seite zeichnen…

Dieses Mal zeichnen wir statt zwei – vier Linien hinein. In etwa so wie beim ersten Stern (links), nur daß dieses Mal die Linien gleich lang sind und in etwa gleichmässig gedreht sind. So, wie im Bild.
Was bedeutet die Farbe Blau?

Hilfslinien für die Zacken zeichnen…

Zugegeben, das hier ist der schwierigste Teil, danach wird’s aber wieder leichter, versprochen. Wir zeichnen genau nach demselben Prinzip wie beim ersten Stern die kleineren Linien zwischen die großen. Auch hier habe ich sehr leicht einen Kreis zuerst gezeichnet, damit ich ungefähr die Länge der Linien kenne. Sonst wird die eine Linie zu lang und die andere zu kurz.

Die Zacken zeichnen…

Und wie schon beim linken Stern, zeichne ich jetzt einfach die Zacken, indem ich die Endpunkte der Linien (kurz, lang, kurz, lang…) miteinander verbinde.
Zweiter Stern ist fertig

Wenn Du alle Linien miteinander verbunden hast, bekommst Du einen Stern (wie diesen) hier raus. Er hat Acht Zacken und so schlecht ist er nicht geworden, oder?
Ja, damit haben wir diesen Kurs erfolgreich bestritten, was jetzt nur noch folgt ist:
Linktipp: Geschenkkarten zeichnen:

die Fleißarbeit!

Das coole an den Hilfslinien ist ja, daß wir sie benutzen können, wenn wir den Stern ausmalen. Ich habe hier ein einfaches Prinzip gewählt:
Helle Farbe: Alle Flächen links oder oben
Dunkle Farbe: Alle anderen Flächen

Ja und so könnte dann so ein Weihnachtsstern auf dem Papier aussehen. Ist doch ganz gut geworden, oder?
Was macht man eigentlich mit Sternen, die 5 oder 7 Zacken haben?

Wenn Du Dich das gerade fragst, habe ich einmal etwas gezeichnet. So einen Stern hat sieben Zacken. Und wie ich ihn aufgebaut habe zeige ich Dir
Hier:

Sieht schon ein bisschen kompliziert aus, oder? Naja, im Prinzip zeichnet man ihn auch so, daß man versucht die großen Linien in etwa mit dem gleichen Abstand von der Mitte aus zu zeichnen. Nur, daß man jetzt jede einzelne Linie von der Mitte aus nach außen oder andersrum zeichnet.

Ich hoffe dieser Weihnachts – oder Stern-zeichnen Kurs hat Dir gefallen und wir sehen uns
Bis dann :)
