Wie ordnet man eigentlich Dinge an, dass sie spannend oder interessant aussehen? 

Das ist gar nicht so einfach, wie wir gleich feststellen werden. Aber es geht und macht großen Spaß!

Um das geht es heute in diesen Kreativkurs. Sei gespannt :)

das brauchst du kreativkurs
C6474387 23FB 4D19 93B0 8F40537C7447

Zwei Hilfslinien zeichnen

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 01Am besten, Du schaust Dir diesen Kurs erstmal von vorn bis hinten genau an. Denn dann weisst Du auch wieso ich diese Linien genau da hingezeichnet habe, wo sie sind. Kurzum, ich versuche etwas darauf zu zeichnen. Also auf beide Linien

Drei Dreiecke zeichnen…

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 02Auf die oberste Linie zeichnen wir jetzt drei Dreiecke nebeneinander. Das linke ist dabei klein und jedes weitere Dreieck wird grösser, bis zum dritten. Ich habe es in grün gefärbt, weil gleich noch meh hinzukommt. So kommen wir nicht durcheinander.

Drei Kreise zeichnen

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 03Als nächstes zeichnen wir drei Kreise. Der linke wird wieder der kleinste sein. Dasselbe Prinzip wie bei den Dreiecken gilt auch hier. Sie werden immer größer und es gibt drei Objekte.

Drei Vierecke zeichnen

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 04Als letztes zeichnen wir Vierecke. Auch hier gilt dasselbe Prinzip wie bei den Dreiecken und den Kreisen. Zuerst klein und dann immer größer gezeichnet, drei an der Zahl. Auch hier habe ich es in einem Farbton gefärbt.

Spannend anordnen, aber wie?

Spannend wirken immer Dinge, die unerwartet passieren. In unserem Fall unterscheiden wir zwischen Form und Größe.

Aktuelle Aufreihung ordentlich, aber langweilig

So, wie wir die Objekte gerade angeordnet haben, ist sie sehr ordentlich, wirkt aber eher langweilig. 

Wieso das? Weil jeder weiß, was kommt. Und spannend wird es doch erst, wenn man überrascht wird.

Überraschungseffekt

Deshalb überraschen wir jetzt unser Publikum, indem wir die Objekte nach Größe und Form unterschiedlich anordnen

Regel: Das nächste Objekt muss größer/kleiner und anders aussehen.

So lasst uns beginnen:

Die ersten zwei Objekte anordnen

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 05Ich beginne mit einem großen Viereck. Danach zeichne ich ein kleines Dreieck hinein. So habe ich einen spannenden Anfang, weil beide Objekte unterschiedlich groß sind und anders aussehen.

Die nächsten zwei Objekte

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 06Nun folgt ein mittelgroßer Kreis und danach ein kleines Viereck. Auch hier habe ich wieder unterschiedliche Formen und größen benutzt, somit geht es spannend weiter. Die Objekte die ich benutzt habe, streiche ich oben gleich durch. So komme ich nicht durcheinander.

Ein Dreieck und ein Viereck

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 07Jetzt folgt ein großes Dreieck und danach ein mittelgroßes Viereck. Somit habe ich auch hier unterschiedliche Größen und Formen benutzt. Es bleibt also spanend im Aussehen. 

Die letzten drei Objekte

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 08Weil wir noch drei Objekte übrig haben, nehme ich diese gleich und ordne sie an. ein kleiner Kreis, ein mittleres Dreieck und ein großer Kreis. Zugegeben, das ist schon fast nicht mehr spannend, weils immer größer wird am Schluss. Aber daran siehst Du, dass es gar nicht so leicht ist, Dinge spannend anzuordnen.

Probier’s mal aus!

So spannend haben wir die Objekte angeordnet

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 09Um Dir genauer zu verdeutlichen, wie unterschiedlich groß die einzelnen Objekte sind,habe ich eine Linie knapp über jedes Objekt fortlaufend gezeichnet. Sie ändert ständig ihre Höhe, wie Du siehst. Sie sieht fast aus wie ein Tuch, was wir über die Objekte haben fallen lassen. Irgendwie spannend und abwechslungsreich, findest Du nicht auch?

Und was hat das jetzt mit dem Flattersatz zu tun?

gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 10

Ich habe hier einmal ein Beispiel gezeichnet. Das soll viel Text verkleinert darstellen. Wenn Text verkleinert ist, sieht es aus, wie viele Linien. Zeitungs- und Zeitschriftenmacher machen das genauso.
gestaltung_dinge spannend ordnen1 – 11Dieser Text ist ein sogenannter „Flattersatz„. Das kommt davon, dass er in jeder Zeile unterschiedlich lang ist. Und weil das so ist, habe ich einmal eine Linie gezeichnet, die die Satzenden am Rand anzeigen sollen. Je nachdem wie lang der Satz jetzt ist, ist die Linie entweder weiter am Rand oder mehr zum inneren des Vierecks. Und weil sich das ständig ändert, sieht das aus, als flattern die Linien nach links oder rechts. Deshalb nennt man das Flattersatz.
Ja, ich hoffe Dir hat dieser Kurs gefallen und etwas gebracht. Wenn Du magst kannst Du ja noch weitere Möglichkeiten mit den Formen ausprobieren. Und wir sehen uns dann beim nächsten Kreativkurs. 

Bis dann :)

%d Bloggern gefällt das: