Heute zeichnen wir einmal Blätter, wie sie an einigen Bäumen wachsen. Aber wie macht man das und ist das eigentlich schwer? Nein, ist es nicht. Es ist sogar spannend, denn ich zeige Dir gleich ein paar Tricks, bei denen das Zeichnen richtig großen Spaß macht.
Bist Du dabei? Dann lies gleich weiter..





Zeichne drei schräge Linien, abwechselnd nach links und rechts, so wie hier.

Da kommen dann die Blätter rein. Was wir eben gezeichnet haben sind sowas wie die Stengel von hinten bis vorne. Falls Dich die Zeichnung hier verwirrt, schau Dir erstmal die weiteren Schritte an, dann kannst Du es sicher besser einstellen. Weiter gehts…

Blätter unterteilen (Goldener Schnitt)
Damit das Blatt auch halbwegs erkennbar, schick und einfacher zu zeichnen wird, markieren wir jetzt die breitesten Bereiche des Blatts. Viele Blätter werden anfangs sehr breit und dann immer schmaler. Das wirst Du oft gesehen haben. Nun, wo teilen wir es denn genau ein? Wenn wir es ein Drittel zu zwei Drittel einteilen, sieht es für das Auge am schönsten aus.
Das Blatt dritteln

Hier habe ich den braunen Strich noch etwas deutlicher gezeichnet. Dadrüber habe ich (für alle, die Bruchgleichungen schon in der Schule hatten) die Drittel-Zahlen geschrieben.
Aber wieso teilen wir das Blatt nicht gleich in der Hälfte? Das machen wir deshalb, weil es so, also wie auf dem Bild, spannender aussieht. Und schöner fürs Auge.

Das erste Blatt definieren

Nun beginnen wir mit dem ersten Blatt. Das soll sehr „klassisch“ aussehen. Also so, wie man es kennt. Dabei beachte ich die Hilfslinie, die mir in etwa vorgeben soll, wo die breiteste Stelle des Blatts ist.
Wichtig, zeichne die Linie etwas schwächer als hier. Diese Linie habe ich nur etwas übertrieben, daß Du sie wirklich siehst. Auch die Länge der Linie muss nicht genau beachtet werden. Wichtig ist nur, dass in etwa dort die breiteste Stelle des Blatts ist.

Zweites Blatt zeichnen

Unser zweites Blatt ist sehr eckig. Wo Du es genau hinzeichnest, überlasse ich Dir. Auch hier gilt, beachte die Hilfslinie so gut es geht, so, wie hier zb. In diesem Fall habe ich die Linien etwas nach innen gebogen gezeichnet. Das bringt einen sehr interessanten Effekt. Das Blatt sieht nämlich jetzt sehr spitz aus, vielleicht wie von einer sehr stacheligen Pflanze.
Drittes Blatt zeichnen

Dieses Blatt ist sehr spannend, aber auch nicht einfach. Ich habe 10 Anläufe gebraucht, bis es halbwegs schick aussah. Dieses Mal probieren wir nämlich mit Wellenlinien das Blatt zu zeichnen. Wie immer, die Linie soll in etwa die breiteste Stelle des Blatts sein. Probiers einfach.

Das dritte Blatt abschliessen

Jetzt machen wir das mit der anderen Seite genauso.
Wichtig: Diese Seite muss nicht exakt so aussehen wie die andere Seite. Es macht nichts, wenn die Wellen dieses Mal etwas anders verlaufen. Im Gegenteil – es macht das Blatt noch spannender. Aber Du solltest die Breite halbwegs einhalten.


Konturen zeichnen

Wir haben jetzt also alle drei Blätter gezeichnet. Aber wir haben sie teilweise sehr schwach aufgezeichnet. Deshalb umranden wir sie jetzt etwas. Zusätzlich zeichne ich noch an den Anfang der Blätter den Stiel etwas breiter.Das brauchst Du aber nicht. Es reicht aber auch den Stiel etwas stärker zu zeichnen. Somit haben wir jetzt die Blätter gut erkennbar gezeichnet, jetzt gehts weiter zu den Details…

Die Seitenrippen zeichnen

So ein Blatt sieht auch erst typisch nach Blatt aus, wenn es ein paar „Seitenrippen“ hat. Seitenrippen sind die Linien, die von der Mitte aus zum Rand gehen und wie Äderchen aussehen. Eins pro Seite reicht aus, am besten sie sind nicht direkt aneinander sondern versetzt.
Eine Seite des Blatts schraffieren

Damit das Blatt auch etwas plastischer aussieht, also etwas „echter“ schraffieren wir eine Seite damit komplett. Das sieht dann so aus. Was das schraffieren angeht, habe ich noch einige Kreativ-Kurse, die Dir das genauer erklären. Ansonsten sieh Dir die Linien genau an, dann verstehst Du sicher schon, was ich hier gemeint habe.
Einen leichten Schatten drunter zeichnen…

Jetzt kümmern wir uns noch um einen leichten Schatten unter den Blättern. Versuche sie so in etwa wie ich hier zu zeichnen. Das brauchst Du nicht, wenn Du das nicht magst. Aber es sieht eben etwas plastischer aus. Ich habe unter dem Stiel keinen Schatten gezeichnet. Weil der Stiel so klein dass er meistens keinen sehr sichtbaren Schatten wirft.
Damit haben wir drei verschiedene Blätter gezeichnet, die schick aussehen und Dir bei deinen nächsten Ideen hoffentlich gut weiterhelfen. Ich hoffe es hat Dir gut gefallen und wir sehen uns bei einen der nächsten Kreativkurse wieder. Bis dann.
