In diesem Kreativkurs geht es um das Thema Nadelzweig mit Kerze zeichnen.

In diesem Kurs zeichnen wir einen Zweig mit vielen (wirklich vielen) Nadeln. Du brauchst dazu etwas Übung und Durchhaltevermögen, aber wenn Du das Ergebnis siehst, stellst Du bestimmt fest - es lohnt sich.

Und das brauchst Du

für diesen Kurs:

Ein paar Schmierblätter...

F90A1566 1E21 4F78 BE5D 24C489A1DFB7
31D35AD9 37F8 4E88 9FBE 1AA2E7EF2678

Ein paar Stifte...

Diesen Kurs

schaffst Du mit nur

einem Stift!

86772EC2 A24F 409D 976F 15B9B17107BF
54FC2C56 900A 4964 8DBD A95A42C62724 e1666878050905

Viel Spaß und Geduld



Die drei Blumenblüten zeichnen

7e8b6f2054cc074cd1c1b060cc720250

Zuerst zeichnen wir drei Kreise, so wie hier rechts im Bild. Und damit die Kreise auch etwas spannender aussehen, zeichnen wir sie nicht auf gleicher Höhe und von links nach rechts auch nicht im selben Abstand. Das werden die Blumenblüten, aus denen dann die schönen drei Blümchen werden.

Das erste Blütenblatt…

824bb2ba5556a21d1daaac7357b92b82

An welchem Blütenblatt Du beginnst, bleibt Dir überlassen. Ich beginne jetzt einmal mit der mittleren Blüte und zeichne dort ein Blatt links unten an die Blüte. Dieses Blatt ist rund, wie Du sehen kannst.

3064F15E CB6A 4649 830F 21704F5FECFE

Zwei weitere Blütenblätter dran zeichnen…

bee78d3b65271667a8b87cbb2f04cb7b

Jetzt zeichnen wir weitere Blütenblätter an die Blume. Manchmal passen drei, manchmal vier. Versuche zwischen den einzelnen Blättern noch einen kleinen Abstand zu halten, damit wir gleich eine weitere Reihe Blütenblätter einfügen können.

A886EC49 52AF 49FF A4B1 521128E98F36

Die Zwischenräume mit weiteren Blütenblättern auffüllen…

0a304fbea2de59aede72506bfc6b2f5b

Hmm, eben sah das noch ein wenig leer aus, oder? Also müssen wir diese Leerräume mit weiteren Blütenblättern füllen. Und wieder, wenn Du vier Blätter genommen hast, brauchst Du jetzt auch vier Blätter, ansonsten wie hier reichen drei Blätter aus. Und schon sieht das aus, wie hier… kann sich doch sehen lassen, oder?

Die nächste Blüte wird gezeichnet…

kurs_pflanzen – 05

Bei der nächsten Blüte machen wir das so ähnlich wie bei dieser hier. Nur dass das Blütenblatt eben nicht rund, sondern eckig ist. Stell Dir vor, es wachsen Vierecke an dieser Blume. Das wollen wir jetzt zeichnen. Ich beginne mit links unten weil das für mich einfach schneller und besser geht.

74B62148 0172 4BEA BA34 D88BEC5425BE

Die nächste Blüte wird gezeichnet…

b327378ad9dbb7b4a63c1c64c3367cc8

Die Abläufe mit Blütenblättern dran zeichnen sind eigentlich völlig gleich. Das einzige, was anders ist ist die Form. Aber die kennst Du ja schon. Deshalb habe ich den Ablauf wie eben übersprungen und hier siehst Du die fertige Blumenblüte.

DC4434CA 9508 45A8 BE1B 24DA72CC0355

Und jetzt zeichnen wir noch die letzte Blüte…

kurs_pflanzen – 07

Bei dieser (rechts im Bild) habe ich mich für ein dreieckiges Blütenblatt entschieden. Auch hier sind die Abläufe dieselben, wenn Du damit fertig bist, könnte das in etwa so aussehen…

image 13

Die Blumenstengel zeichnen

kurs_pflanzen – 08

Die Blumen müssen ja auf etwas wachsen, damit sie höher in die Luft kommen. Die meisten wachsen auf Blumenstängeln, die nie ganz gerade sind. Selbst wenn es danach aussieht, sind sie immer etwas krumm. Und das ist für uns perfekt, denn wir möchten ja auch keine geraden Stengel zeichnen, gerade Stengel sehen langweiliger aus. Hier habe ich drei etwas krumme Stengel gezeichnet. Wenn Du magst kannst Du auch gern einen Kringel in einen Stengel zeichnen, sowas gibts auch.

4E687124 181B 4651 AB21 F7D69C03BA53

Blätter zeichnen

kurs_pflanzen – 10

An vielen Blumen wachsen Blätter. Die wachsen oft direkt an den Stengeln. Deshalb zeichnen wir absichtlich zwei unterschiedlich große Blätter an jede Blume, die in etwa so aussehen. Und wenn Du magst, zeichne gern noch ein, zwei Äderchen in die Blätter rein.

Konturen zeichnen

kurs_pflanzen – 11

In diesem Bild ist ja bis eben viel passiert. Deshalb kann man schonmal etwas durcheinander kommen, wenn man nicht genau weiß was wohin gehört. Deshalb zeichnen wir jetzt alle wichtigen Linien, die außen sind etwas dicker nach. Das sieht dann so aus.

Blütenblätter schraffieren 1 (Fleißarbeit)

281e56d547ef1343629ff9e469f162d4

Die Blütenblätter sehen ja noch etwas leer und damit langweilig aus. Zeit, diese etwas interessanter/spannender zu gestalten. Wenn Du wenig Buntstifte oder keinen da hast, ist schraffieren eine Möglichkeit. Wir versuchen da mit Hilfe von Linien ein Muster in die Blüte zu zeichnen, damit sie schicker aussieht. 

A21E8680 6525 4BE2 BEEF 5CC6056FD627

Blütenblätter schraffieren 1b (Fleißarbeit)

bd8e012ef6b620313572009258259625

Das machen wir jetzt mit den restlichen Blütenblättern genauso. Und am Schluss könnte das dann so aussehen wie hier links im Bild.

Blütenblätter schraffieren 3 (Fleißarbeit)

9a1587e68e6f77e246b90126d0398121

Bei der Blüte mit den eckigen Blättern machen wir das fast genauso, nur dass ich an einer Ecke beginne eine schräge Linie zu zeichnen und diese Linie in einem geringen Abstand immer wieder wiederhole, bis ich die Blüte fertiggezeichnet habe.

Blütenblätter schraffieren 3 (Fleißarbeit)

c12debd5e47c4e9ba9b76b0c8de8aab4

Bleibt nur noch die letzte Blume. Bei dieser habe ich die Linien parallel zur Blüte gezeichnet und je weiter ich nach außen komme, umso enger sind die Linien aneinander.

Blätter am Stengel ausmalen (Fleißarbeit)

dfc86dd82176cdab3f4dbaf1495db548

Das brauchst Du nicht tun, wenn Du nicht magst. Ich habe mir auch überlegt ob das sinnvoll ist. Aber es sieht eben schick aus wenn man die Blätter ausmalt. Und deshalb habe ich es getan. Die Blätter kannst Du einfach so ausmalen. Hier ist ein Beispiel an zwei Blättern.

Horizont-Linie und Hintergrund (Fleißarbeit)

kurs_pflanzen – 18

Damit die Blumen auch aussehen, als würden sie weiter vorne sein, alen wir den Hintergrund mit einem leichten dunklen Farbton aus. Eine Linie, die die Erde andeutet ist auch sehr hilfreich. Somit haben wir schnell drei Pflanzen gemalt, die auf dem Boden wachsen. Und wie Du siehst ist es gar nicht so schwer etwas schick zu malen. Wir brauchen nur gewisse Dinge miteinander kombinieren und schon haben wir ein ansehnliches Bild.  Und damit sind wir auch schon fertig mit diesem Kreativ Kurs. 

Ich hoffe er hat Dir gefallen und wir sehen uns beim nächsten wieder. Bis dann.

Grafik Daumen hoch

%d Bloggern gefällt das: