Wir zeichnen heute einen Bonsaibaum. Was das für Bäume sind, weisst Du vielleicht. Ansonsten kannst Du es hier nachlesen.

Wir zeichnen aber keinen typischen Bonsaibaum, sondern stilisieren ihn etwas, dabei achten wir also weniger auf Realismus, sondern mehr aufs Prinzip. Wir wollen also, dass unser Publikum erkennt, dass es ein kleiner Baum in einem Topf ist – mehr nicht :)

dasbrauchstdu full
C6474387 23FB 4D19 93B0 8F40537C7447
hast du alles dabei losgehn

Zeichne ein Viereck in den unteren, mittleren Bereich des Bildes.

bonsai baeumchen – 01

 Das wird der obere Bereich des Blumentopfs werden, in dem der Bonsaibaum wächst.

15CA3617 9C3A 4681 B197 88D58AB52C8B

Danach zeichnen wir ein Trapez, welches nach unten schmaler wird unter das Viereck, so vielleicht…

bonsai baeumchen – 02

Das wird der zweite Teil des Blumentopfes. In diesem wird die Erde gelagert, in der der Bonsai Baum wächst.

Dann zeichnen wir den Stamm, ihn zeichnen wir in etwa so, wie eine leichte Locke aus diesem Kreativkurs. Nur eben andersrum.

bonsai baeumchen – 03

Ja, ich muss zugeben, so eine geschwungene Linie zu zeichnen, ist nicht einfach. Probiere es am besten auf einem separaten Schmierblatt vorher, bevor Du Dich an Dein Bild wagst. Warum wir keine gerade Linie zeichnen? Weil eine geschwungene Linie viel spannender aussieht. Du kannst natürlich auch eine gerade Linie zeichnen.

janice pose juni fliegt stift v01

Wir zeichnen jetzt einen kleinen Ast auf die linke Seite des Stamms, er wird etwas weiter unten beginnen, so vielleicht…

bonsai baeumchen – 04

Jetzt beginnen wir mit dem Zeichnen der Äste. Ok, das ist vielleicht etwas übertrieben, weil es ja ein Bonsaibaum ist. Aber egal. Wir zeichnen den einen links unten, so wie hier vielleicht. Das machen wir deshalb: Der Stamm biegt sich von ganz unten gesehen zuerst nach rechts, Und deshalb müssen wir eine Art Gegengewicht schaffen, also zeichnen wir zuerst links einen Ast ein, so wie hier.

Den zweiten Ast im oberen rechten Teil einzeichnen, so wie hier zb.

bonsai baeumchen – 05

Und weil sich der Stamm danach nach links biegt, zeichnen wir den oberen Ast auf die rechte Seite ein. Den Ast zeichnen wir ganz einfach mit zwei Linien, die zum Ende sich berühren.

3064F15E CB6A 4649 830F 21704F5FECFE

Das erste Blatt auf den linken Ast nach links reinzeichnen, so wie hier…

bonsai baeumchen – 06

Wieso zeichne ich jetzt so ein komisches Blatt auf den Bonsaibaum? Ja, damit bezwecke ich eigentlich nur, dass ich einen Baum darstellen will, der Blätter hat. Baumkronen sehen nämlich oft so unterschiedlich aus, dass wir uns jetzt sehr schnell verzetteln können. Denn, bevor wir das Bild kaputt machen, weil wir uns auf keine Baumkrone einigen können, zeichnen wir lieber einfache Blätter rein. Dann sieht das Publikum: Baum, ok – Blätter, ok, also ein Baum mit Blättern.

Jetzt zeichnen wir zwei weitere Blätter rein, so, sodass der Stamm so gut wie es geht mit Blättern bedeckt ist…

bonsai baeumchen – 08

Die zweiten und dritten Blätter die aus dem Stamm herauswachsen, zeichnen wir so, dass möglichst die linke Fläche gut bedeckt wird. Zeichne die Blätter gern unterschiedlich gross wie ich es in dem Bild gemacht habe. Das macht das Bild spannender.

janice pose juni fliegt stift v02

Nun zeichnen wir noch ein paar Blätter drumrum, um den Ast noch mehr mit Leben zu füllen, so wie hier. Wieviele Du zeichnest, bleibt Dir überlassen…

bonsai baeumchen – 09

Drei Blätter reichen in diesem Fall nicht wirklich aus, damit der Baum schick aussieht. Wir sollten noch ein paar mehr Blätter hinzuzeichnen. Und das machen wir auch. Wir zeichnen zwischen die anderen Blätter noch jeweils ein weiters Blatt, solange, bis das Ergebnis in etwa so aussieht wie hier.

Zeichne die Blätter auch auf den rechten Ast und auf die Baumkrone…

bonsai baeumchen – 11

Genau nach derselben Art wie wir eben die Blätter auf den linken Ast gezeichnet haben, machen wir das jetzt rechts und oben. Versuche im Gesamtbild die Blätter etwas kleiner zu machen. Weil sie kleiner sind, je weiter oben sie wachsen.

Die Konturen um die Pflanze und den Topf zeichnen…

bonsai baeumchen – 12

Wir möchten ja das Objekt stärker vom Hintergrund abtrennen. Deshalb zeichnen wir um alles eine breitere Linie, damit man auch alles gut erkennen kann.

Und damit sind wir auch mit dem 3 Minuten Kreativkurs am Ende.

Falls Du aber noch mehr aus diesem Kurs machen möchtest, dann lies hier weiter..

Die Blätter schraffieren wir jetzt an einer Seite aus, aber nur an einer, damit es schön plastisch aussieht…

bonsai baeumchen – 13

Das Blatt füllen wir auf einer Seite mit einer Schraffur aus. Das bewirkt, dass die Pflanze etwas räumlicher, oder plastischer aussieht. Also, dass das Publikum mehr Vorstellung von Deiner Idee bekommt. Das wenden wir dann auf alle anderen Blätter an. Male nicht das ganze Blatt mit der Schraffur aus, das sieht zu dunkel aus. Probier nur eine Seite jeweils auszumalen…

Den Baum und den Blumentopf schraffieren…

bonsai baeumchen – 14

Ja, dasselbe machen wir dann auch mit dem Baum und dem Blumentopf. Dir wird auffallen, dass ich den unteren Teil des Blumentopfs mit einer weiteren Schraffur ausgemalt habe. Der soll nämlich etwas dunkler aussehen. Man nennt das auch Kreuzschraffur.

Den Hintergrund ausmalen und fertig ist der Kreativkurs…

bonsai baeumchen – 15

Ja, jetzt habe ich noch ein wenig den Hintergrund eingefärbt, das bewirkt, dass der Bonsaibaum noch mehr in den Vordergrund kommt. Das kannst Du gern auch machen. Versuche nur etwas leicht aufzudrücken und den Stift sehr flach auf dem Papier zu lassen.

Und damit sind wir auch schon am Ende unseres Kreativkurses. Ich hoffe es hat Dir gefallen und wir sehen uns beim nächsten. Bis dann.

Grafik Daumen hoch
%d Bloggern gefällt das: