Dieses Mal zeichnen wir eine Fabrik. Eine Fabrik mit Halle und Turm.

Vielleicht hast Du Dich das auch schonmal gefragt, wie zeichnet man eine Fabrik, die schnell zu erkennen ist, aber nicht so schwer zu zeichnen ist. In diesem Kreativkurs möchte ich Dir eine Antwort darauf geben.



Den Boden zeichnen…
Zuerst sollten wir zeichnen, worauf unsere Fabrik stehen soll. In unserem Fall ist es ein möglichst gerader Boden, der in etwa so aussieht. Ja, meine Linie ist nicht so ganz gerade, aber wichtig ist ja die Idee…

Das Fabrikgebäude zeichnen…
Unser zweiter Schritt ist das Fabrikgebäude. Zum Glück sehen viele Fabriken sehr gleich aus, nämlich so wie ein Viereck. Wir zeichnen es in etwa mittig ins Bild, es kann auch gerne etwas unterhalb der Linie sein. Wieso? Weil dann die Linie weiter weg aussieht. So, als würde die Fabrik vorne stehen und die Linie weit hinten sein.

Der Fabrik-
schornstein…
Zu jeder guten Fabrik gehört auch ein Schornstein. Wir denken dabei an Fabriken, die viel mit Metall oder Glas oder anderen Dingen arbeiten. Meistens haben die auch einen Schornstein. Den zeichnen wir unten etwas breiter als oben. Der ist auch etwa ein drittel größer als die Fabrik, wie wir sie so sehen.


Das Fabrikdach vorbereiten..
Ja Moment, fehlt denn nicht noch was an der Fabrik? Genau! Und das bereiten wir jetzt vor. Wir teilen die Fabrik in drei möglichst gleiche Flächen auf, indem wir zwei Linien reinzeichnen, so wie hier links auf dem Bild.

Das erste Dach…
Diese Vorlage von eben nutzen wir, indem wir das Dach zeichnen. Dazu zeichnen wir ein Dreieck auf die erste Fläche links. Das ganze sieht dann so aus…

Die anderen zwei Dachspitzen…
Genau das, was Du eben mit dem ersten Dach gemacht hast, machst Du bei den anderen zwei verbleibenden Dächern auch. Das könnte dann so aussehen…


Die Konturen zeichnen…
Wir haben schon wieder soviele Linien gezeichnet, Zeit, diese etwas zu ordnen. Und deshalb zeichnen wir um alles, was wichtig ist eine fettere Linie drumherum. Das sieht dann vielleicht so aus…


Den Schornstein ausarbeiten…
Nun zeichnen wir ein paar Details in den Schornstein. Wir zeichnen ein paar dickere Linien horizontal in den Schornstein rein, in meinem Fall zwei. Das bewirkt, dass man denkt, der Schornstein besteht aus drei grossen Bauteilen. Wenn wir das haben, schraffieren wir den Schornstein etwas, damit er schicker aussieht. Mehr zum Thema Schraffieren gibts hier.

Das Fabrikgebäude ausmalen..
Was wir eben mit dem Schornstein gemacht haben, machen wir jetzt auch mit der Fabrik. Ich habe sie einmal ganz ausgemalt. Das könnte dann so aussehen.

Den Rauch zeichnen, Teil 1…
Hmm, aber irgendwas fehlt doch noch, oder? Jede Fabrik braucht doch noch was typisches. Richtig, den Rauch. Und den möchten wir jetzt darstellen. Wir zeichnen dazu aus dem rechten Teil des Schornsteins oben eine leichte Wellenlinie, die je weiter wir weg zeichnen flacher wird. Als würde jemand am Ende an der Linie ziehen…

Den Rauch zeichnen, Teil 2..
Damit der Rauch gut zu erkennen ist, brauchen wir zwei Linien. Die eine kam weiter rechts aus dem Schornstein, möglichst nicht zu weit rechts. Und die andere jetzt kommt von links. Die zeichnen wir dann auch in etwa so. Du kannst den Rauch auch gern nach oben zeichnen, statt zur Seite.

Den Rauch zeichnen, Teil 3…
Der Rauch ist vorgemalt, jetzt malen wir ihn aus. Und zwar krakeln wir ihn aus, so wie Du links siehst. Diese Schraffur ist nicht so einfach. Am besten übst Du sie auf einem extrablatt, bevor Du sie in den Rauch reinzeichnest. Ich habe vier Anläufe gebraucht. Aber ich hab ja auch schon etwas Übung, das gilt also nicht :)

Den Boden ausmalen…
Die Fabrik ist fertig, der Schornstein auch, den Rauch haben wir gemalt… hmm. Fehlt noch der Boden. Ich meine, Du kannst gern auch die Luft ausmalen, vielleicht ein paar Wolken reinzeichnen oder so. Bleibt alles Dir überlassen. Hauptsache das Bild sieht nicht so leer aus. Ich denke, so, wie wir es jetzt gemalt haben, erkennt jeder, dass es eine Fabrik darstellen soll.

Und damit haben wir unseren Job getan. Ich hoffe dieser Kreativkurs hat Dir gefallen und wir sehen uns dann beim nächsten Mal. Bis dann
