Heute zeichnen wir mit einfachen Mitteln eine Kiwi. Und das ganze super fix.
Hast Du schonmal etwas zeichnen wollen und dann plötzlich gemerkt, dass es gar nicht so leicht ist, das zu zeichnen? Eines dieser Dinge könnte z.B. eine Kiwi sein. Damit beginnen wir heute.



Die ganze Kiwi zeichnen
Wir beginnen ganz einfach. Zeichne ein leicht ovalen Kreis auf ein Blatt Papier, so wie hier zu sehen. Zeichne ihn möglichst mittig von der Höhe her und möglichst rechts, damit wir links daneben noch eine aufgeschnittene Kiwi dazu zeichnen können.

Wieso wir den Kreis leicht oval zeichnen kann ich Dir sagen. Die Kiwi sieht leicht oval aus von einer bestimmten Seite aus gesehen. Wir möchten sie leicht seitlich abbilden und da sieht man das in etwa so wie wir gerade…

Diese Janicepose herunterladen
Weiter mit der leicht aufgeschnittenen Kiwi…

Naja, so aufgeschnitten sieht die jetzt ja noch nicht aus. Was wir nämlich gezeichnet haben ist der Bereich, wo sie aufgeschnitten ist. Damit der Betrachter des Bildes erkennen kann, dass sie aufgeschnitten ist, müssen wir noch den Rest der Kiwi zeichnen. Deshalb fügen wir noch einen kleinen Bogen hinzu…
so z.B….


Die Kiwi etwas räumlicher darstellen
Siehst Du, wie diese Zeichung plötzlich etwas räumlicher aussieht? Ein Bogen mehr und unser Objekt hat gleich einen ganz anderen Charakter. Und genau das macht Illustration so spannend.
Ein paar Details durch eine Linie oder einen Kreis und schon sieht die ganze Zeichnung anders aus, toll, oder? :)
Details in die aufgeschnittene Kiwi zeichnen

Nachdem wir die Kiwi grob umrissen haben, kommen wir zu unseren ersten Detail. Denn wenn Du mal beobachtet hast, besteht die Kiwi aus einer sehr großen meist grünen Fläche, ein paar schwarzen Punkten und einer kleineren weiß-gelben Fläche in der Mitte. Und die stellen wir jetzt einmal dar, so vielleicht…

Kerne und Häärchen zeichnen

Weitere Details folgen jetzt, die schon eben angesprochenen Kerne werden in die aufgeschnittene Kiwi gezeichnet und rechts die kleinen Härchen, die aus der Kiwi herauswachsen. Und wo wir gerade dabei sind.
Die aufgeschnittene Kiwi (links) liegt hinter der noch geschlossenen Kiwi (rechts)
Denn jetzt müssen wir definieren, welches Objekt davor und welches dahinter liegt. Sonst kommt der Beobachter noch durcheinander…
Konturen und Blüte zeichnen…

Um das, was wir gezeichnet haben, besser vom anderen unterscheiden zu können, ist es wichtig, eine stärkere Linie aussen nachzuzeichnen. Somit erkennt man gleich auf dem ersten Blick, welches Objekt wozu gehört und was vielleicht was anderes ist. Deswegen zeichnen wir jetzt die Konturen etwas stärker nach.

Download Janicepose
Und wo wir gleich dabei sind, zeichnen wir auch noch an der rechten Kiwi die Reste der Blüte nach. Das könnte vielleicht so aussehen.

Die aufgeschnittene Kiwi schraffieren…

Wir haben eben die groben Charaktereigenschaften an unserem Obst gezeichnet. Nun beginnen wir, etwas mehr Leben in die Früchte hinein zu zaubern. Und das machen wir, indem wir sie etwas plastischer zeichnen. Dabei beginnen wir ganz einfach. Wir zeichnen in die aufgeschnittene Kiwi möglichst gerade Linien/Schraffuren ein. So, wie auf dem Bild.
Augen zukneifen, um den Grauton zu sehen…
Und wenn Du Deine Augen zukneifst, wirst Du sicher erkennen, wie die kleinen feinen Linien zu einer Farbe zusammenfliessen… Und das nennt man dann den Grauwert. Mehr über Schraffuren erfährst Du hier..
Die Seite der aufgeschnittenen Kiwi schraffieren…


Download Janice Pose
Jetzt fehlt nur noch die Seite der Kiwi und dann haben wir diese Frucht schraffiert. Wir machen daraus eine Kreuzschraffur, damit dieser Grauton etwas dunkler aussieht als die aufgeschnittene Kiwi vorn.
Die nicht-aufgeschnittene Kiwi schraffieren, Teil 1

Nun schraffieren wir die andere Kiwi, das könnte dann in etwa so aussehen. Versuche, die Linien mit einem anderen Abstand zu zeichnen, das sieht schicker aus :)
Die nicht-aufgeschnittene Kiwi schraffieren, Teil 2

Um diese Kiwi noch etwas räumlicher darzustellen, zeichnen wir etwa im unteren Drittel der Kiwi noch eine weitere Schraffur hinein, die das Gesamtbild dieser Kiwi noch etwas abdunkelt. Das ergibt dann von der Optik, also vom Aussehen einen noch räumlicheren Charakter. Das klappt nicht immer auf Anhieb, deshalb probiers einfach :)
Schatten zeichnen und…

Ja, ich gebs zu, das hier ist jetzt Fleissarbeit :) Aber, es sieht schicker aus, oder :) Damit haben wir dann den Kurs beendet und Deine Kiwi ist fertig gezeichnet. Gratulation!
Ich hoffe dieser Kurs hat Dir gut gefallen und wir sehen uns beim nächsten Kreativkurs. Bis dann.
